08. bis 10. April 2024; Preis 280 €
Beginn: 9.00 Uhr; Ende: ca. 16.30 Uhr
Anmeldefrist: 15.03.2024
Seminarleitung: Florian Eisele
Das Seminar diskutiert den Wert von Biodiversitätsmaßnahmen und ordnet diese in den Umwelt- und naturschutzpolitischen Prozess ein. Dabei geht es auch um Vorschläge für die Praxis. So kann Landschaftspflege ein zweites Standbein für Landwirtinnen und Landwirte sein, aber genauso im privaten Bereich lohnend gestaltet werden. Wir liefern das Know-how und geben hilfreiche Tipps an die Hand. Die verschiedenen Förder- und Ausgleichsmaßnahmen werden besprochen, um die Möglichkeiten und Chancen für private Projekte wie auch den landwirtschaftlichen Betrieb zu erkennen.
Bei Exkursionen schauen wir uns erfolgreiche Naturschutzprojekte an, um Transferansätze für Ihre Vorhaben zu entwickeln. Gesprächspartner:innen und Expert:innen, die über Chancen und Herausforderungen für den Naturschutz im Zusammenhang mit geplanten Projekten Auskunft und passgenaue Hilfestellungen geben können, stehen zur Verfügung.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg statt. Wir freuen uns darauf dieses spannende Thema mit Ihnen zu bearbeiten. Sie sind herzlich eingeladen.
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, aktive Naturschützer:innen sowie Landwirt:innen, die Projekte