Als Einrichtung des Berufsstands der Bauern arbeiten wir mit dem
Landesbauernverband zusammen.
"Die Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und des gesamten Ökosystems sind eng aneinander gebunden und voneinander abhängig."
Bei One Health geht es darum, ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu entwickeln. Welche Auswirkungen hat unser tägliches Handeln auf die angesprochenen Zusammenhänge und was können wir verändern? Die Initiative One Health Bad Waldsee steht im ländlichen Raum für die Bewusstmachung und Sensibilisierung des Mottos: eine Erde - eine Gesundheit für Mensch, Tier und Umwelt. Wir sind alle miteinander verbunden und brauchen einander. Sei dabei! Wir bieten verschiedene Mit-Mach-Aktionen, Diskussions- und Eventforen, Schulungsangebote sowie Mystery-Games an. Wir sensibilisieren rund um die Themen Biodiversität, gesunde Ernährung für Mensch und Tier sowie gesunder Körper durch innere Kraft. Machen ist wie wollen – nur krasser!
Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern ist ein parteipolitisch unabhängiger und überkonfessioneller Frauenverband für alle Frauen im ländlichen Raum. 1981 gegründet ist er der "Jüngste" der drei LandFrauenverbände in Baden-Württemberg und über das Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e.V. ein anerkannter Träger der ländlichen Erwachsenenbildung. Mit 12 Kreisverbänden und über 400 Ortsvereinen ist der LandFrauenverband die bedeutendste Interessenvertretung für Frauen und Bäuerinnen im ländlichen Raum.
Der LandFrauenverband ist die bedeutendste Interessenvertretung für alle Frauen im ländlichen Raum.
Der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern (BdL) ist ein unabhängiger Jugendverband, für alle Jugendliche im ländlichen Raum. 1953 als Jugendorganisation des Landesbauernverbandes gegründet, ist er heute ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und gehört zum Bund der Deutschen Landjugend.
Ermutigen, motivieren, befähigen: Bildungszentren im ländlichen Raum, das sind Orte des Austausches, des Lernens, der Entspannung und der Wissensvermittlung: Sie sind Energietankstellen, vor allem für Menschen auf dem Lande. Die Bildungszentren sind Ruhepole im Grünen: Sie setzen Akzente in einem immer komplexer, immer schneller werdenden Alltag.
Schwäbischer Bauer + Landwirtschaftliches Wochenblatt Organ des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg
In den letzten Jahrzehnten ist der ländliche Raum zu einem der folgenreichsten Spannungsfelder unserer Gesellschaft geworden, dessen Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. Er befindet sich heute mitten in einem Prozess der strukturellen Differenzierung sowie der wachsenden Individualisierung. Dieser Prozess führte auch zu einem Wertewandel, der sowohl Risiken mit sich bringt als auch Chancen eröffnet: Einerseits verändern sich die gewachsenen Dorf- und Familienstrukturen, andererseits fühlen sich die Menschen ihnen verbunden. Dem Verlust an Geborgenheit in der Gemeinschaft steht ein größerer Freiraum für den Einzelnen gegenüber. Neben dem Festhalten an Traditionen existiert eine Offenheit für Innovationen.
Die mittelalterlich geprägte Stadt Bad Waldsee liegt nahe dem Bodensee am Rand des Allgäus an der Oberschwäbischen Barockstraße – reizvoll zwischen zwei Seen eingebettet, fern von Hektik, Stress und Lärmbelästigung.
Deutsche Landschaften sind berühmt für ihre Schönheit. Dies ist das Ergebnis der auf dem Lande lebenden Bevölkerung und ihrer Arbeit. Deutschland ist eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Gleichwohl stehen 83 Prozent der Fläche unter der Obhut von Landwirten, Forstwirten, Jägern, Fischern, Gärtnern und anderen Landnutzern. Es ist kein Zufall, sondern Ergebnis aktiver Gestaltung, dass Deutschlands Landschaften schön und mannigfaltig sind.
Silberburgstraße 70 A
70176 Stuttgart
Veranwortlich für den Bau des neuen Gästehauses in Bad Waldsee.