logo
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

 
 
Auftakt One Health Bad Waldseezoom

Start der lokalen Initiative "One Health - Gesundheit geht nur miteinander"

Die Bauernschule trifft sich mit lokalen Akteuren zur Vernetzung zum Thema Gesundheit von Mensch, Umwelt und Tier. Ziel der Veranstaltung war es, auszuloten, welche gemeinsamen Aspekte und Ideen es bereits gibt, um gemeinsam hier in Bad Waldsee und der Region mehr Bewusstsein für das Thema One Health zu schaffen. Im Fokus stand dabei der Bereich Gesundheit & Ernährung sowie die Frage, wie die Thematik der breiten Öffentlichkeit zugänglicher gemacht werden kann.

 

 
 
Programm 2023

Programm 2023

Ein Ort wie Heimat und Ausblick in die weite Welt des Wissens.

Ein Seminar in der Schwäbischen Bauernschule zu besuchen bedeutet, den Alltag hinter sich zu lassen, um sich in Ruhe einem Thema oder einer Sache widmen zu können. Es bedeutet aber auch, sich durch vielfältige Gespräche inspirieren zu lassen und dabei eine atemberaubende Aussicht und wunderbares Essen zu genießen. 

Entsprechend unserer Philosophie, „Leben und Lernen unter einem Dach“ soll die Schwäbische Bauernschule für Sie ein Ort sein, der sich wie Heimat anfühlt und gleichzeitig Ausblicke in die weite Welt des Wissens gibt. Ein Ort, an dem Sie sich selbst reflektieren, Impulse für eine wirkungsvolle Neuorientierung erhalten oder Ihre persönlichen Stärken aktivieren können. 

In unseren Seminaren darf es auch mal „rund gehen“, ob verbal mit leidenschaftlichen Diskussionen, gefühlvoll beim Tanzen oder mit viel Action und Bewegung wie beispielsweise in unserem Grundkurs zur Persönlichkeitsbildung und Seminarreihen für Unternehmerinnen und Unternehmer. 

Gesundheit, Kultur und Musik haben bei uns genauso ein Zuhause wie die politische Bildung. Im neuen Jahresprogramm finden Sie neben den bewährten Seminaren auch einige neue Angebote. Seien Sie neugierig und gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.

 

 
 
Freundesbrief 2022

Freundesbrief 2022

Liebe Leserinnen und Leser des Freundesbriefs 2022,
wenn Sie diese Ausgabe lesen, neigt sich das Jahr schon dem Ende entgegen. In der Rückschau spüren Sie vielleicht auch, dass die Ereignisse in Ihrem privaten Umfeld, in der Gesellschaft und in der Welt uns auf unterschiedliche Weise herausgefordert haben. Jede dieser Herausforderungen, beansprucht uns und erfordert letztendlich eine Haltung. Aber was genau ist eigentlich unter „Haltung“ zu verstehen?

„Haltung“ fungiert oft als Containerbegriff. Trotz der Vielschichtigkeit gibt es einen gemeinsamen Nenner, was damit mindestens gemeint ist: eine Geistes- und Körperhaltung, die in geprägten Verhaltensweisen wirksam wird. Bei uns in der Schwäbischen Bauernschule begegnen sich viele dieser Prägungen und „Haltungen“. Sie treffen aufeinander, aber sie eint, dass sie sich mit der individuellen Persönlichkeits-entwicklung auseinandersetzen wollen.

Und hier schlagen wir die Brücke zwischen unserem Selbstverständnis und dem Freundesbriefthema: Haltung ist tief in der Persönlichkeit des Menschen verankert, eng gekoppelt an unser eigenes Selbstbewusstsein und bildet das Fundament der eigenen Position. Wir beziehen in unserer Bildungsarbeit ebenfalls eine (professionelle) Haltung und möchten in einer wertschätzenden und offenen Lernatmosphäre agieren. Wir wünschen unseren Teilnehmenden, dass wir Ihnen auf Ihrem ganz persönlichen Lern- und Lebensweg Orientierung geben und sie so begleiten können, dass ihre eigene, reflektierte Haltung zum Kompass Ihres Tuns wird. Gleichzeitig schaffen wir damit einen Raum, in dem wir offen uns darüber austauschen, reiben, gegenseitig anstoßen und nachdenken können.

Dazu sind Sie herzlich eingeladen – denn es gelingt am besten gemeinsam.  

Den Freundesbrief können Sie bei uns anfordern.

 

 
 
Waldseer Liederbuch

Waldseer Liederbuch / neu: Taschenbuchausgabe

„Suevia non cantat!“, „Der Schwabe singt nicht!“, so hieß es früher und so hört man heute immer wieder, wenn nach den Singgewohnheiten in unseren Landen gefragt wird. Wie sich eine solche Aussage, ein solches Vorurteil einprägen und verfestigen kann, ist und bleibt ein Rätsel. Vielleicht hängt es mit der fast sprichwörtlich zu nennenden Introvertiertheit der Schwaben zusammen? Wer nicht viel redet, wird schon gar nicht singen! Für die Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee gilt diese These in keiner Weise. Hier sitzt man nicht nur in geselliger Runde am Abend beisammen und schmettert das eine oder andere Lied, nein, schon zum Seminarauftakt erklingen zur Tageseinstimmung Lieder mit ganz unterschiedlichem Charakter. Im Jahr 1987 kam das Waldseer Liederbuch in Neuauflage heraus, das sich seither großer Nachfrage erfreut. Nun kann diese Liedersammlung zu einem sehr erschwinglichen Preis an der Bauernschule direkt erworben werden. Auf den 300 Seiten finden sich Jahreszeiten-, Wander-, Jäger-, Scherz- und Stimmungslieder, daneben auch geistliche Lieder, sowie internationale und natürlich auch schwäbische Volksweisen. Die Melodien sind in einer gut singbaren Lage notiert und mit den Harmonien für begleitende Instrumente wie Gitarre, Akkordeon oder Klavier versehen. Das Notenbild ist von Hand gestaltet, was dem Buch neben den Tuschezeichnungen zu jedem Kapitel einen einladenden Charakter verleiht. Selbst das Blättern und Stöbern im Waldseer Liederbuch macht Spaß, wie viel mehr dann das Singen.

 

Schwobakäpsela

BILDERBUCH Oberschwaben-Bodensee

Fotos von Peter Sandbiller

Texte von Bernhard Bitterwolf

Oberschwaben wird entdeckt! Ein Hinweis darauf ist dieser außergewöhnliche Bildband. Er heißt schlicht "Bilderbuch Oberschwaben-Bodensee" und ist doch mehr als ein reines Foto-Buch. Bernhard Bitterwolf hat die Texte geschrieben, die sowohl auf Deutsch wie auch in englischer und französischer Übersetzung abgedruckt sind. Hier werden Mentalität, Lebensbedingungen, der kulturell-historische Hintergrund der Menschen, die in diesem besonderen Fleckchen Erde zuhause sind, geschildert.

Das Augenmerk liegt auf den Fotos, die zum überwiegenden Teil von Peter Sandbiller stammen.

Inhaltlich erstreckt sich das Buch von Ulm zum Bodensee und von Singen, Meßkirch, Sigmaringen im Westen bis zum Allgäu im Osten.