Vom 20. bis 31. März fand das Fachseminar "Unternehmerisch Denken und Handeln" für die Studierenden der Albert-Reis-Technikerschule aus Sigmaringen statt. Das Seminar geht auf die vielen Facetten unternehmerischer Praxis ein, die für angehende landwirtschaftliche Jungunternehmer:innen relevant sind, wie betriebliche Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Persönlichkleitsentwicklung und vieles mehr.
Besondere Ereignisse müssen gefeiert werden: Das Team der Bauernschule gratuliert Gabriele Spieler ganz herzlich zu ihrem 20-jährigen Dienstjubiläum. Seit Februar 2003 arbeitet Fr. Spieler im Verwaltungsteam der Schwäbischen Bauernschule. Sie kann auf bewegte Zeiten, besondere Momente und arbeitsreiche Jahre zurückschauen. Wir freuen uns, dass wir sie im Team haben und danken ihr für ihre Treue zur Bauernschule, ihre Energie, ihren herausragenden Einsatz, ihre freundliche und zugewandte Art und für ihr ganzes Engagement. Das Team wünscht ihr weiterhin viel Freude in der Bauernschule, tolle Begegnungen, eine gute Gesundheit und viel Glück.
Der diesjährige Grundkurs feierte am 15. Februar einen sehr schön gestalteteten Abschluss und 5 Wochen voll das Leben, eine sehr bereichernde und erfüllende Zeit des Lernens, eine Zeit vieler Eindrücke und Erfahrungen über den eigenen Horizont hinaus. Ein würdige Schlusspunkt, nicht zuletzt durch eine Spende der Teilnehmer und Teilnehmerinnen über je 119 € für drei soziale Einrichtungen, die sie während des Grundkurses besucht hatten. Gemeinsam unterwegs und Spaß am Lernen. Dies trifft die Intention des Kurses in ihrem Kern. Denn manchmal braucht man vor allem als junger Erwachsener Begegnungen, Menschen und gemeinsame Erlebnisse, die die Initialzündung für die nächsten persönlichen und privaten Schritte geben.
Unter dem
Motto: „Gesundheit geht nur miteinander“ und der Schirmherrschaft von Raimund
Haser (MdL) sind am Montag den 24.Oktober spontan zahlreiche Interessierte der
Einladung zur 1. Impuls-Veranstaltung der Initiative One Health gefolgt.
Darunter Mitglieder der Stadtverwaltung, Bürgerinnen und Bürger,
Vertreter:innen von Unternehmen und Institutionen sowie Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen der Initiatoren.
Tenor der Veranstaltung: Gesundheit kann
nicht auf ein Individuum beschränkt sein, sondern die Lebensumstände jedes
Einzelnen haben maßgeblichen Einfluss auf seine Gesundheit. Dies gilt für den
Menschen gleichermaßen wie für Tiere und Pflanzen.
Raimund Hasler (MdL):
„Unsere lokale Initiative möchte im interdisziplinären Austausch eine
ganzheitliche Perspektive auf dieses komplexe Thema bieten.“
Auch wir waren vom 25.09 bis 03.10 auf dem 101. Landwirtschaftliche Hauptfest,
LWH in Stuttgart, in Bad Cannstatt vertreten und mit viel Freude mitten dabei.
Die Messe findet alle vier Jahre parallel zum
Volksfest statt. Das LWH bot im Jahr 2022 rund 500 Aussteller, 600 Tiere, kulinarische Angebote und erstmals ein Kinderprogramm, welches vom Lernort Bauernhof organisiert wurde und bei dem auch wir teilhatten.
Die Landwirte und Veranstalter waren mit dem Verlauf des
Landwirtschaftlichen Hauptfests in Stuttgart sehr zufrieden. Insgesamt
kamen rund 150.000 Besucherinnen und Besucher. Fachbesucher wie
Verbraucher genossen das
breite Angebot in den acht Messehallen und dem großzügigen Außengelände.
Unser Messestand befand sich in Halle
1 und machte uns sehr viel Spaß. Wir bedanken uns bei den vielen
Besucherinnen und Besuchern, die unsere Schule kennenlernen möchten,
sich über das neue Seminarprogramm informieren und mit denen wir in
Kontakt kommen durften. Ebenso bedanken wir uns bei allen Unterstüzern
und Unterstützerinnen der Bauernschule.
Trotz der Anstrengungen, die eine solche Messe für das Team der
Bauernschule bedeutet, blieb das Gefühl, dass sich der Besuch auf dem
LWH gelohnt hat, wir sehr tolle Begegnungen und Momente erleben
durften und unser Seminarprogramm auf Interesse gestoßen ist. Analog zum Motto des LWH "Landwirtschaft erleben" konnte man auch unsere Schule, das Team und die Bauernschule Erleben - auch zum Anfassen.
Wir freuen wir uns auf das 102. LWH im Herbst 2026 und möchten Sie dort gerne wieder treffen.
Autor: Dipl. Ing. (FH) Holztechnik Gerhard Lutz
"Der Wald im Allgemeinen, besonders aber der Privatwald sind in eine existentielle
Krise geraten. Wie selten in den vergangenen Jahrzehnten haben sich scheinbar
die Mächte der Natur und des Marktes gegen den „kleinen“ Privatwaldbesitzer
verschworen.
Während der Schnittholzmarkt boomt, Handwerker und Häuslebauer drastisch
gestiegene Schnittholzpreise beklagen und Materialmangel das Tagesgeschäft
der Zimmereien bestimmt, werden Waldbesitzer für die meisten ihrer
Rundholzsortimenten mit skandalös niedrigen Rundholzpreisen abgespeist.
In einem annähernd ausgebuchten 2-Tages-Seminar an der Schwäbischen
Bauernschule versuchten Referenten und Teilnehmer Gründe für die Krise zu
benennen und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten.
Mit dem „Schnittholzthema“, vorbereitet und vorgetragen von DiplomHolztechnik-Ingenieur Gerhard Lutz, Vertretungsprofessor der Hochschule
Biberach, traf die Bauernschule, nach Aussagen der Seminarteilnehmer,
offenkundig den Nerv der Privatwaldbesitzer.
Der Landtagsabgeordnete Klaus Burger, CDU hatte es sich nicht nehmen lassen
um mit den Privatwaldbesitzern deren drängendste Anliegen zu erörtern und
aufzunehmen, um diese im Landwirtschaftsministerium Stuttgart vorzutragen..."
Den vollständigen Fachartikel von Herrn Lutz können Sie unter folgendem Link herunterladen:
Nach 36 belebten und ereignisreichen Jahren an der
Schwäbischen Bauernschule verabschiedet sich Bernhard („Barny“) Bitterwolf in
den verdienten Ruhestand. Als höchst vielseitiger Dozent, talentierter Sänger
und Herzblut-Musiker und mit seiner begeisternden und gewinnenden
Persönlichkeit hat er die Bildungsarbeit an der Bauernschule maßgeblich und
nachhaltig mitgeprägt. Durch sein Wirken und seine Arbeit legte er insbesondere in
der kulturellen und politischen Bildung sowie im Bereich der Kommunikation ein
stabiles Fundament, das es nun zu pflegen und weiter zu entwickeln gilt. Auch
in den vielen Grundkursen für junge Leute zur Persönlichkeitsentwicklung, die
er durch seine begeisternde Art bereichert und begleitet hat, besteht bis heute
ein großes Netzwerk und viele Kontakte weit über diese intensiven fünf Grundkurs-Wochen
hinaus. Bernhard Bitterwolfs Leidenschaft für die oberschwäbische
Sprachkultur und seine Liebe fürs Ländle steckte viele Menschen an und strahlt
bis heute über die Grenzen unserer Heimvolkshochschule hinaus. Für sein großartige Engagement für die Bildungsarbeit im
ländlichen Raum sind wir sehr dankbar.
Das gesamte Team der Bauernschule dankt Barny Bitterwolf für
die Spuren, die er bei uns hinterlassen hat und wünscht ihm für seinen
Ruhestand alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen.