Für Ivanka Seitz ist die Bauernschule ein Ort der Willkommen heißt und zum Verweilen einlädt. Hier kann man sich austauschen, begegnen und sich inspirieren lassen. Die Bauernschule bietet Bildungsangebote an, die den Verstand und das Herz bereichern, da für uns die Freude am Lernen im Mittelpunkt steht.
Tel: 07524/4003-12
Als Theologin ist Regina Steinhauser fest verwurzelt in ihrer oberschwäbischen Heimat. Land und Leute, Natur und Kultur liegen ihr am Herzen.
Tel: 07524/4003-14
Florian Eisele (B.Ed. Geschichte/ Kath. Theologie) sieht seine Kernaufgaben in der gesellschaftspolitischen Bildung und kompetenzorientierten Persönlichkeitsentwicklung. Seine Schwerpunkte liegen auf der beruflichen und digitalen Bildungsarbeit. Er begeistert sich für die oberschwäbische Kultur und für die Region und seine Leidenschaft ist die Blasmusik. Der Austausch mit Menschen treibt ihn an. Er geniesst die Natur und sein "Dörfle, glei' bei der Schussen".
Tel: 07524/4003-13
Ann-Kathrin Käppeler ist zentrale Koordinatorin des Projektes „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg (LoB)“, dessen Akteure, Partner*innen, sowie die verschiedene Gremien dieses Landesprojekts. Die Landwirtin und Agrarwissenschaftlerin (M.Sc.) bringt Leidenschaft für Landwirtschaft, Kommunikation und Bildungsarbeit in das Projekt mit ein und fördert die Entwicklung des außerschulischen Lernortes Bauernhof, um Landwirtschaft (be)greifbar zu machen. Eingebettet in eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und mit Einbindung von landwirtschaftlichen Betrieben, Schulen, Verbänden, Unternehmen, Politik und Gesellschaft wird das Projekt LoB stetig weiterentwickelt. Vernetzung, Kommunikation und Projektmanagement sind wichtige Aufgaben, um jungen Verbraucher*innen die essentielle Wertschätzung für Landwirtschaft und Lebensmittel zu vermitteln.
Tel: 07524/4003-20
Mobil: 0171/6820353
Als Agrarwissenschaftlerin (B.Sc.) und praktizierende Landwirtin setzt Ann-Kathrin Schmider Themen rund um die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an landwirtschaftlichen Betrieben um. Ihre agrarpädagogische Arbeit im Projekt Lernort Bauernhof spielt gerade in der sich wandelnden Landwirtschaft eine wichtige Rolle, da so auch zukünftige Generationen landwirtschaftliche Zusammenhänge und Lebensmittelerzeugung erleben lernen. Zuhause ist sie an einem landwirtschaftlichen Betrieb im Schwarzwald, an dem Sie sich auch der pädagogischen Arbeit mit Feriengästen widmet. Außerdem ist das Schnapsbrennen Ihre Leidenschaft.
Tel: 07524/4003-19
Mobil: 0151/61652213
Als Diplom Pädagogin mit Schwerpunkt in der Erwachsenenbildung sieht Claudia Siegele ihren Fokus in zukunftsorientierten Themen. Vor allem das Thema Gesundheit mit seinen vielen Facetten, im Hinblick auf den Menschen, die Umwelt und die Tiere begeistert sie. Das Projekt One Health bietet den optimalen Rahmen, um diese Themen anzugehen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen zu begeistern.
Tel: 07524/4003-32